REVIEWS
REVIEWS
REVIEWS
REVIEWS
DIE ZEIT
"Something comes from this band that is new and special - and very attractive!“
JAZZTHING #1
Gris Gris was voted #1 record of the year 2019 by all journalists at Jazzthing Magazine
MOJO
"Able to blind you into a trance and make you dance to your knees, Gris Gris twists, blisters and burns like a fevered dream.“
FRANCE MUSIQUE
"La révélation autrichienne de l'année!“
JAZZ REVELATIONS
"Sitting between the realms of spiritual jazz, afrobeat and just utter madness, Shake Stew have forged a herculean record which is utterly scintillating."
DEUTSCHE SCHALLPLATTENKRITIK
"Die unausgesprochenen Zauberworte heißen Magie und Energie!“
English Reviews

Album Rating 4.5/5 | Favourite Track: ‘I Can Feel the Heat Closing In’
What happens when you put two drummers, two bass players and three horns into the same room? A curious combination of cacophonic chaos, charm and a trance-like euphoria. This curious combination comes in the form of Austrian group Shake Stew, who have released their third studio album Gris Gris via German-based label Traumton Records. Sitting between the realms of spiritual jazz, afrobeat and just utter madness, Shake Stew have forged a herculean record which is utterly scintillating.
Lending their beginnings to the Jazzfestival Saalfelden in 2016, the unique septet has become somewhat of a phenomenon across mainland Europe, drawing comparisons to groups such as the Shabaka Hutchings-led Sons of Kemet (who featured on their second album Rise and Rise Again), Ill Considered and Mammal Hands. The group comprises of their bandleader Lukas Kranzelbinder and Oliver Potratz on bass, a horn section comprising of Clemens Salesny (alto sax), Johnny Schhleiermacher (tenor sax) and Mario Rom (trumpet) alongside Niki Dolp and Mathias Koch taking care of percussion and drums.
The opening track, ‘I Can Feel the Heat Closing In’, sets the tone of the album, beginning with the double bass pair laying down rambunctious bass grooves which are supplemented with alternating percussive rhythmic patterns. The horns add to the scene by weaving in a harmonious North African modal melodic line, which continues whilst Clemens Salesny’s alto saxophone wails over the top, raising your blood pressure and flow of adrenaline as a sense of impending pandemonium washes over you. From the get-go, ‘I Can Feel the Heat Closing In’ demonstrates Shake Stew’s sense of control: their control of pace, their control of complex rhythms as well as their complete control of textures, all of which combine to create a powerful wall of sound.
Throughout Gris Gris, Shake Stew maintain these elements and so much more, as the group help us to travel through many musical realms. The paired ‘You Struggle You Strive’ and ‘You Let Go You Fly’ sees the group flip between odes to West Africa and the Middle East, guided by growling, undulating and menacingly dissonant solos from Johnny Schleiermacher and Mario Rom. There is the furiously fast ‘Keep Walkin’, demonstrating the rhythm sections formidable capabilities, whilst ‘No More Silence – Part 1’ is a more traditional swinging jazz number, contrasting with the afrobeat variant of ‘No More Silence – Part 2’ and ‘Grilling Crickets in a Straw Hut – Part 2’. Meanwhile, ‘Grilling Crickets in a Straw Hut – Part 1’ is funkier and the combination of Schhleiermacher’s flute with Tobias Hoffmann’s psychedelic guitar creates a feeling of 70s fusion jazz nostalgia, while ‘So He Spoke’ and ‘Like Water Falling Down with A Thousand Spirits’ are more atmospheric. The septet’s unity and rapport with each other generates the vibrancy and energy maintained over the 94-minute record, making each composition pop out and feel distinctive. Although the album will not appeal to all who listen to it, the group’s skill and chaotic creativity is undeniable. Simply stated, Gris Gris is a superb album.
November 1st, 2019 by Ally J Steel
Shake Stew were a highlight of Kraut Jazz Futurism, the recent compilation equating Berlin with London’s new scene, with added native dashes of Can and Kraftwerk. The Austrian band’s own strengths leap out on this double-album, with its atmosphere redolent of Ethio-jazz’s mythic 1970s Addis clubland more than leader Lukas Kranzelbinder’s native Alps. For all its occasional polyrhythmic speed and highly melodic brass swagger, which also confidently embraces New Orleans heat and hard-bop at its most warmly enticing, this is often an album of sparse, haunting mystery. ‘So He Spoke’ is enigmatic and introspective, Mario Tom’s distant trumpet reaching the listener like primeval mammoth cries, and the whole track inhabiting some abstract yet tactile plain. The unlikely single ‘Grilling Crickets In a Straw Hut’ stretches over most of Gris Gris’ second half, with its lilting, itchy Guembri bass groove, rough-edged flute and low, throbbing guitar. In a secret 22-minute track further extending it, Shake Stew stalk the tune, till the summery savannah lilt of a sax solo is burnished by other brass rising as certainly as smoke. It’s another appealing, epic arrangement from a happily hybrid band.
February 2020 by Nick HastedMy evening ended at Xerox Auditorium with one of my most highly anticipated performances of the festival. Any band that has two drummers has instantly won me over. But in the case of Austrian-German septet Shake Stew, I was a fan the moment I learned it was Lukas Kranzelbinder’s band. The bassist has already played at the Jazz Festival twice as part of trumpeter Mario Rom’s Interzone. This time, Rom and Kranzelbinder were joined by five new musicians for a set of proggy jazz that was equal parts delightful and challenging. With Kranzelbinder at the helm, I knew the music was going to be fast. But I wasn’t fully prepared for alto saxophonist Clemens Salesny’s full-throated wail or the ephemeral beauty of Johannes Schleiermacher’s tenor sax playing.
The dual drumming attack of Niki Dolp and Andi Haberl was a wonder to behold and, combined with the twin basses of Kranzelbinder and Manuel Mayr, their interlocking rhythms wove a warm fabric of sound in which the horn section was free to explore inventive, hyperactive solos. The energy was manic at times, but the band was never in danger of going off the rails. Fittingly, the show ended in a free-jazz freakout. June 28th, 2018 by Daniel J. KushnerGerman Reviews
Bestenliste 01/20 für "Gris Gris" | Jurybegründung der deutschen Schallplattenkritik:
Brillante Bläser bahnen sich den Weg durch brodelnde Rhythmen. Das Schlagzeug ist doppelt besetzt, der Bass ebenfalls. Der Trompeter und die beiden Saxophonisten jubilieren. Die Geschichte des Jazz klingt an, Afrikanisches, Futuristisches. Verortet ist das rasante Spiel des österreichisch-deutschen Septetts um den Bassisten Lukas Kranzelbinder unüberhörbar im Hier und Jetzt. Die Musik schreit heraus und sie reflektiert zugleich, auch ohne verbale Verlautbarung spürt man die Dringlichkeit der Mitteilung. Die unausgesprochenen Zauberworte heißen Magie und Energie. Dazu braucht es ein Doppelalbum, mindestens. Shake Stew bringt etwas Kultisches in den aktuellen Jazz, eine Bereicherung.
Februar 2020 | Für die Jury: Bert Noglik
Die fünf Nächte von München (von Ulrich Stock)
"Meine Begegnung mit Shake Stew war an Banalität nicht zu überbieten: Ich war in Hamburg an einem sehr späten Februarabend zum Einkaufen gefahren und hatte das Autoradio laufen, NDR Info. Was ich hörte, haute mich um. Grandiose Rhythmen, schmelzende Bläser, virtuose Kompositionen aus hypnotischem Funk-Beat-Swing-Afro-Jazz-Rock-Rhythm-and-Irgendwas. Ich war so gebannt, ich konnte nicht aussteigen, und Penny machte gleich zu. Noch in der Nacht schrieb ich eine Mail an den Bandleader, einen gewissen Lukas Kranzelbinder, damals 28 Jahre alt. Inzwischen weiß ich, dass andere Hörer ähnliche Initiationserlebnisse hatten; etwas geht von dieser Band aus, das neu und besonders ist – und ungemein attraktiv. Schon die Besetzung unterscheidet Shake Stew von allen anderen: hinten zwei Schlagzeuge, rechts und links an den Seiten zwei Bässe, vorn in der Mitte zwei Saxofone, die eine Trompete einrahmen. Ein Doppeltrio plus eins sozusagen. Aber man verdoppele mal ein Schlagzeug! Das ist sehr selten und hört sich schnell chaotisch an. Anders bei Mathias Koch und Niki Dolp. Sie feilen beständig an ihrem Groove. Damit der eine einen Schlag setzen kann, muss der andere ihm die Zeit geben. Zu zweit wie einer zu klingen: Das bringt Wucht und Farbe. Um den Druck zu erhöhen, gibt es neben den Basstrommeln eine dritte, noch tiefere. Alle sind unterschiedlich gestimmt – Melodien auch da, wo sonst keine sind. An den Seiten wechseln die Instrumente. Die Bassisten spielen akustisch und elektrisch in allen Kombinationen, gezupft und gestrichen. Gestrichener E-Bass, Psychedelik pur, wenn einer wie Oliver Potratz es macht. Mittendrin greift Lukas Kranzelbinder zur Gimbri, der marokkanischen Basslaute, einem aus Holz und Fell zusammengefügten Instrument mit drei Saiten aus Darm, dessen Klang rituelle Hitze verströmt. Die Bässe versinken in brodelnder Trance zwischen den Doppel-Drums. Und darüber die drei Bläser, weich und voll, süffig schwelgend, woher nehmen sie diese Linien? So vertraut, dabei aus völlig unterschiedlichen Richtungen, mal mysteriös gleitend nach Art des Ornette, mal hymnisch fanfarenhaft, als ob der Berliner Arbeiterkomponist Hanns Eisler ein paar kämpferische Töne eingestreut hätte. Und dann steigert sich der Saxofonist Johannes Schleiermacher in ein geräuschhaftes Solo hinein, das jede Form sprengt, ein Brötzmann aus dem Busch. Das Publikum in der Unterfahrt juchzt und schreit, als schließlich und völlig unerwartet eine Unisono-Passage alles wieder zusammenholt. Beifall. Zugabe. 5 Abende mit 5 unterschiedlichen Programmen und etlichen Uraufführungen bieten Shake Stew in München. Ein kompositorisches Mammutprogramm für Lukas Kranzelbinder. Er komponiert, plant, bucht, wirbt und führt, so lässig wie konzentriert. Motivieren muss er seine Band nicht; alle leben für die Musik, machen seine zu ihrer.
Und wenn ich gehofft hatte, bei den Proben mehr hinter diese Musik zu kommen, lag ich falsch. (..) Die mittäglichen Stunden widmen sich spezifischen Passagen der Stücke, Übergängen zumeist oder komplexen Situationen, zu denen es kommt, wenn die sieben in zwei Teilgruppen zerfallen, die je für sich spielen, entweder alternierend mit der anderen Formation oder gegen sie an. Immer geht es um die Balance zwischen Struktur und Offenheit, zwischen Fixiertem und Fließendem. Viele Details würde ein Hörer gar nicht bemerken, aber im Streben nach Vollendung gedeiht die Qualität. Mario Rom, der Trompeter, der auf der Bühne und jenseits der Bühne immer so in sich gekehrt wirkt, spielt Soli, die in Europa ihresgleichen suchen. Ruhig, beharrlich, ideenreich, virtuos. Einmal setzt er mitten in einem Solo ab, spielt nicht weiter, und jeder im Saal spürt: Das war es noch nicht. Auch seine Mitmusiker wissen es. Sie lassen ihm taktelang Zeit. Er wird schon wieder ansetzen. Und schließlich tut er es. Ein Nichtspielen, das in seiner Spannung zu einem Höhepunkt wird. An seiner Seite Clemens Salesny, der Altsaxofonist, zurückhaltend im Auftritt wie sie alle. Seine Soli können aus tonalem Schmiss und Schmäh jäh ins Schräge abkippen. Wo kommen diese fabelhaften Musiker her? Alles Enkel von Joe Zawinul, der bei Miles Davis und Weather Report die Tasten drückte?“
September 15, 2018
Der Energieerhaltungssatz des Lukas Kranzelbinder
Mit Gris Gris schließt Shake Stew, das von Bassist Lukas Kranzelbinder erdachte Wiener Septett mit doppelt besetzter Rhythmusgruppe, nach The Golden Fang (2017) und Rise and Rise Again (2018) eine Dreijahrestrilogie ab, wobei dem aktuellen Material erstmals ein Doppelalbum gewidmet wird.
Von Victoriah Szirmai Geplant war das nicht. „Oft kann man sich das ja nicht aussuchen“, erinnert sich Kranzelbinder. „Das war bei dieser Band schon immer so. Es wirkt zwar alles sehr koordiniert und konzeptuell, dabei hat die Musik von Anfang an gemacht, was sie will.“ Und so gab es nach einer intensiven, nur zwei Tage dauernden Studiosession eine Unmenge an Material, obgleich die Anzahl der Stücke nicht besonders hoch war. „Als ich es dann durchgehört habe, hat mir alles so gut gefallen, dass ich angefangen habe zu rechnen, was sich wie ausgeht. Dabei habe ich gemerkt, dass es keine Variante gibt, in der alles auf eine CD, geschweige denn auf ein Vinyl passt. Also war schnell klar, dass es ein Doppelalbum werden muss – was jetzt leichter gesagt ist als getan, weil das allein vom ökonomischen Faktor her natürlich auch einige Herausforderungen in sich birgt. Aber letzten Endes entscheidet die Musik, was gemacht wird, und so ist es dann auch passiert.“Passieren ist ohnehin das Stichwort der Stunde, denn es passiert einiges in den neun Stücken, die sich über einmal gut siebenunddreißig und einmal knapp sechsundvierzig Minuten erstrecken. CD 1 beherbergt mit vier Stücken im Grunde eine viersätzige Voodoo-Suite, ist der Titel Gris Gris doch nicht zufällig Namensvetter des 1968 erschienenen Debütalbums von Voodoo-Rocker Dr. John, das Kranzelbinder gern als Warm-Upper vor seinen Konzerten laufen lässt. Nach einem Statement-Gong macht Kranzelbinders getriebener Bass über klapperndem Grund den Auftakt zu einem turbulenten, nervösen, fast fahrigen Stück, bis die sattsam vertrackten Bläsersätze, für die auch Sun Ra Pate gestanden haben könnten, die Shake-Stew-eigene Magie zu versprühen beginnen.
Es verwundert nicht, dass DIE ZEIT über diesen Sixties-Spiritual-Jazz-inspirierten, hypnotischen Afro-Funk als „Initiationserfahrung“ spricht. Nahezu meditative Ruhe verbreitet der hochgradig luftdurchlässige, an eine Bambusflöte erinnernde Bläserton auf „You Struggle You Strive“, dessen leichte Pentatonik weit in den Orient hineinreicht. Man mag sich an Fernöstliches erinnert fühlen, doch sind es recht eigentlich äthiopische Skalen, mit denen hier gearbeitet wird. „Das ist für mich eine total interessante Zwischenwelt zwischen afrikanischem und orientalischem Sound. Diese Skalen liegen genau in der Mitte davon, das finde ich spannend“, so Kranzelbinder, der darüber hinaus den Groove des Stücks marokkanischer Gnawa-Musik entlehnt hat. „In den Lila-Zeremonien der Gnawa geht es immer darum, dass du durch eine zutiefst körperliche Erfahrung mit dieser Musik in Trance kommst und so eine Verbindung mit den Geistern findest. Durch diese wiederum schaffst du es, deinen Geist zu erheben, während du nach so einer Zeremonie gleichzeitig körperlich völlig am Ende bist. Hier passieren zwei Dinge zugleich: Du wirst körperlich gefordert, aber geistig erhoben.“ Genau diesen Prozess will der Wiener mit dem Titel Gris Gris beschreiben. Wie den gleichnamigen Talisman soll der Hörer das Album nutzen können „für Situationen in seinem Leben, in denen er Energie braucht oder in denen er etwas Externes braucht, als Stimulation oder was auch immer. Gris Gris verkörpert die Idee eines Objekts, das jemandem Energie gibt, und dieses Objekt ist für mich der Inbegriff von dem, was unsere Musik ist.“ Energie will Kranzelbinder indessen nicht als etwas ausschließlich Stärkendes verstanden wissen: „Energie ist in unserem Sprachgebrauch eigentlich nur Kraft im Sinne von ,Power geben‘. Aber es kann ja auch eine erschöpfende Energie sein, weil der Begriff Energie an sich ja nicht wertend ist. Erschöpfung ist für mich auch eine Art von Energie.“An einen anderen Ort
Gemäß dem Energieerhaltungssatz, nach welchem Energie nicht verloren geht, sondern lediglich umgewandelt wird, definiert Kranzelbinder Gris Gris als Energiegeber: „Und mit ,Energie geben‘ meine ich nicht nur, dass du Kraft kriegst, sondern dass es in dir einfach eine Emotion auslöst. Auch ein ganz ruhiges Stück wie ,So He Spoke‘ kann dir Energie geben, indem es dich in einen anderen Seinszustand versetzt. Es kann dich runterholen oder raufbringen, weg- oder zurückholen von dort, wo du gerade bist.“ So kommt man nach dem Hören von Gris Gris, wie nach jeder guten Platte, nach jedem guten Konzert, ja, nach jeder Begegnung mit guter Kunst überhaupt, verändert, an einem anderen Ort heraus. Sie trägt einen woandershin im Sinne von: Vorher war man hier, nach der Platte ist man woanders. „Oder“, philosophiert Kranzelbinder weiter, „du bist vorher woanders, und nach der Platte bist du hier! Es ist nicht ganz einfach, das in Worte zu fassen, aber es ist die Grundlage, auf der dieses Album basiert.“ Musikalisch folgt die Energievergabe einem unmittelbar körperlich erfahrbaren Spannungsprinzip. Etwa auf dem absolut heraushebenswerten „You Let Go You Fly“, das sich mit unkonventionellen Besteckschubladenrhythmen in die Gehörgänge klappert, bevor sich diese die Aufmerksamkeit mit den Bläsern teilen müssen. Und wieder: diese Unisoni! Die lassen sich nur als spirituelle Verkündung vor nervöser Masse beschreiben. Gäbe es so etwas wie komplizierten Minimalismus, dies wäre seine klanggewordene Entsprechung. Doch nach knapp zwei Minuten verschiebt sich der metaphysische Grundton in eine zunehmend dringliche, körperliche Richtung. Man fühlt sich von den Bläsern einem Bienenschwarm gleich umkreist und weiß nicht, ob man sich ihrer erwehren oder sich ihnen einfach ergeben soll. Das baut eine nahezu unerträgliche Spannung auf, die sich selbst dann noch steigert, weiter und weiter, als sie am Ende der logischen Möglichkeit des Spannungsbogens angekommen ist, wo ein hitziger Dialog zwischen Spielern und Hörer entbrennt. Man vergisst zu atmen, will sich wegducken, gleichzeitig darin baden, und letzten Endes ergreift man den wie einen rettenden Strohhalm angebotenen Saxofonton, für den man mittlerweile lichterloh entflammt ist, obgleich man weiß, dass er einen in einen Tanz ziehen wird, der einer über dem Abgrund ist. Man ist eu- und dysphorisch zugleich, wie beim Hören jener Balkankapellen, die sowohl zu Hochzeiten als auch Begräbnissen spielen, und zwar ein und dasselbe Repertoire, denn letzten Endes liegen ohnehin alle Feiergäste sturzbetrunken auf dem Rasen. Das ist suggestiv. Suchterregend. Groß. Und im letzten Akkord endlich auch erlösungsgewährend. Erlösung von der Qual einer selbstverursachten Umklammerung durch das Ringen um, das Ankämpfen gegen das Sichherauslösenmüssen aus dem „Struggle, mit dem man gerade beschäftigt ist“, wie Kranzelbinder resümiert. Dagegen mutet „Keep Walkin’“, das vierte und damit letzte Stück des ersten Albumteils, nachgerade zahm an, ist aber vielleicht auch nur die dringend benötigte Regenerationspause, denn der Hörer kann jetzt im Grunde alles, nur nicht weiterlaufen, weil er immer noch völlig geplättet am Boden liegt. Kranzelbinder selbst bezeichnet das Stück als „Hymne an das Vertrauen in sich selbst und die Energie, durchzuhalten“, die keinerlei Pausen gewährt, sondern „körperlich und mental sehr fordernd“ ist, wobei sie gemessen an ihrem Vorgänger doch eher anmutet wie ein Spaziergang durch sonnengeflutete Wälder. Erst nach mehrmaligem Hören erschließt sich, wie detailverliebt das Potenzial der mit Kranzelbinder und Oliver Potratz am Kontrabass sowie Niki Dolp und Matthias Koch am Schlagwerk besetzten Doppelrhythmusgruppe ausgeschöpft wurde. Noch mehr zum Tragen kommt hier allerdings, dass die mit Mario Rom (tp) sowie Clemens Salesny und Johannes Schleiermacher (sax) besetzte Bläsersektion weitaus gewaltiger als lediglich dreipersonenstark klingt.Emotionaler Ausnahmezustand
Das Herstellen, ja Einfordern von emotionalen Ausnahmezuständen ist Shake Stew mittlerweile zur zweiten Natur geworden. Nicht nur für sich selbst im Studio, wie der österreichische STANDARD zu berichten wusste, sondern vor allem während der Konzerte. „Es ist echt krass, wie das Publikum auf uns reagiert. Letztes Jahr beim Glatt&Verkehrt-Festival beispielsweise schwappte eine Welle an Applaus auf die Bühne – so etwas hab ich überhaupt noch nie erlebt, wirklich! Da wurde richtiggehend gebrüllt, du hast gemerkt, dass die Leute das Bedürfnis hatten, irgendetwas Angestautes herauszulassen. Oder neulich in der Unterfahrt, da gab es einen Moment, wo ein mittesechzigjähriger Mann in der ersten Reihe auf einmal in ein Trompetensolo reingebrüllt hat. Davon gibt es auch einen Mitschnitt, wo man erst Mario hört, dann spielt Niki einen Fill; und dann erklingt so ein ganz tiefes, ehrliches, von unten kommendes Yeaaarrrhhh. Es gibt einem natürlich zu denken, wenn man sich vergegenwärtigt: Die Musik, die brennt auch in den Leuten!“ Und geht damit weit über ein bloßes Hörerlebnis hinaus. „Wenn du solche Reaktionen hervorrufst, beginnst du, anders Musik zu machen beziehungsweise anders mit dem umzugehen, was du da tust an diesem Abend. Die Leute investieren nicht nur ihre Zeit, um zu deinem Konzert zu kommen, sonders es bewegt sie, wenn sie deine Musik anhören. Und das verändert auch dich vom Spielen her. Diese Stimmung überträgt sich natürlich auch ins Studio. Mir kommt es so vor, als hätten wir bei diesem Album die Brücke zum Live-Erlebnis relativ nah hinbekommen.“ Tatsächlich hat sich in das Album auch ein Live-Mitschnitt eingeschlichen, gleich beim allerersten Stück. „Das ist für mich, was die körperliche Spannung betrifft, das Krasseste. Es ist aus dieser Emotion raus erwachsen, die man hat, wenn man sehr repetitive und sehr physisch-energetische Musik spielt, die immer ärger wird und ärger, und man irgendwann spürt, dass man physisch jetzt langsam an die Grenze kommt, die Grenze des Spielbaren. Der Körper verkrampft sich, und es wird immer heißer und immer krasser, man fängt an zu schwitzen, der Schweiß tropft über die Augen und was weiß ich alles, und wenn du es schaffst, in dem Moment die Schultern sinken zu lassen und durchzuatmen, dann gibt es eine Möglichkeit, dort reinzugehen, wo du sonst fast nie hinkommst, weil es eigentlich schon der Höhepunkt ist. Bei vielen ist an dieser Stelle Schluss, aber hier geht es dann erst so richtig los: Da gibt’s dieses lange Thema, das ist schon an sich intensiv, dann kommt dieses Solo von Clemens am Altsaxofon, das ist auch wahnsinnig intensiv, dann kommt nochmal ein Thema, und dann ist da dieser Punkt, wo es auch schon vorbei sein könnte, aber mit einem Mal passiert mit der Trompete etwas, das ich immer als ,manischen Funk‘ bezeichne, ein richtiges Hitze-Ding, du hast die erste Phase überwunden, und da geht’s so richtig dahin. Wenn wir das live spielen, eskaliert das total.“ Als sie aber im Studio versuchten, dieses Erlebnis zu reproduzieren, wurden sie enttäuscht: „Es hatte einfach nicht diese Energie, sondern war lediglich eine Studioversion davon.“ Wie der Zufall es wollte, bekam Kranzelbinder genau zu dieser Zeit den WDR-Mitschnitt des Shake-Stew-Auftritts vom Jazzfest Bonn zugemailt. „Ich habe reingehört und dachte nur noch: ,Krass! Das ist genau die Energie! Das ist genau das Ding!‘ Dann habe ich mich hingesetzt und einfach mit Garage Band den Studio-Track nach dem Solo vom Clemens abgeschnitten und den Live-Track genommen. Das war so ein Moment, wo ich gewusst habe, wenn ich jetzt auf den Play-Button drücke und es geht sich aus, dann ist das Stück gerettet. Damit steht und fällt alles.“ Er drückte den Knopf, stellte fest, dass die Live-Aufnahme exakt dasselbe Tempo hatte wie der Studio-Take – und so landete das Stück doch auf dem Album.Ausgleichend
Zufälle wie dieser suchen die Band seit Anfang ihres Bestehens immer wieder heim. „Manche sagen auch Fügung dazu“, so Kranzelbinder. „Mich machen diese Koinzidenzen immer sehr glücklich, wobei ich gelernt habe, dass das Universum immer alles ausgleicht. In diesem Fall war es so, dass direkt in dem Moment, wo ich den Knopf gedrückt habe, zwei E-Mails mit Gig-Absagen reingekommen sind. Aber das war total okay. Das war einfach der Preis.“ Und der wäre allein den ersten Teil des Albums wert gewesen. Doch es steht noch ein zweiter aus, dessen Eingangsstück „No More Silence Part I“ ebenfalls mit einem Solobassauftakt eingeläutet wird, zu dem sich stolperndes Schlagwerk gesellt, bis sich das Ganze zu einer Art Medium-Swing einschwingt – ein Sound, der nicht eben typisch für das Septett ist und nahtlos in „No More Silence Part II“ übergeht, sich dort aber zu einem hochenergetischen, dennoch ohnmächtigen Aufschrei entwickelt – schließlich geht es hier um die Sprachlosigkeit, die einen angesichts der politischen Veränderungen der heutigen Welt befällt. Auch nicht wirklich Shake-Stew-typisch: der sinnliche Slowfox „So He Spoke“, dem die offene Stimmung der Bässe seinen andersartigen Flavor verleiht: „Wenn du die G-Saite auf F runterstimmst, kriegst du so einen speziellen Flageolett-Sound. In den letzten drei Minuten besteht das Stück ja nur aus diesem Kontrabass-Zupf-Outro, einem Ostinato, das für mich ewig so weitergehen könnte. Wenn ich es spiele, finde ich fast keine Möglichkeit, aufzuhören, wenn ich’s nicht wirklich bis zum völligen Ausklingen gespielt habe.“ Einen neuen Sound bringt auf „Grilling Crickets in a Straw Hut Part I & II“ nicht nur die Zusammenarbeit mit dem Kölner Gitarristen Tobias Hoffmann, sondern auch Schleiermachers Griff zur Flöte und der Wechsel Kranzelbinders zum Guembri genannten Wüstenbass, einem pentatonisch gestimmten Dreisaiter. „Ich habe dieses Instrument zum ersten Mal 2012 in Marokko gehört und war völlig angetan von seiner Darmbasssaitensoundstimmung, dieser ganz anderen Pentatonik-Stimmung. Die Guembri hat einen wahnsinnig warmen Klang, das ist dieser Tuareg-Wüstenblues-Sound, auf den ich extremst stehe. Mein damaliger Kontrabasslehrer Peter Herbert hatte eine zu Hause, weil er sehr viel mit Marcel Khalifé und Loy Ehrlich gespielt hat. Die durfte ich mir dann zwei Jahre lang ausborgen, bis mir Mehdi Nassouli seine verkauft hat, die ich oft spiele. Seitdem hat sich mein Kontrabassspiel wirklich sehr verändert. Wenn du Kontrabass spielst, versuchst du immer, noch mehr am Instrument zu können, klanglich und auch technisch. Wenn du aber Guembri spielst, hast du sechs Töne, und das ist es dann. Und auf einmal merkst du, dass auch die völlig reichen.“ Reichen sollte Kranzelbinder das insgesamt 20 Minuten lange „Grilling Crickets“ als Schlusspunkt eines in jeder Hinsicht überbordenden und auf allerschönste Weise überfordernden Albums, von dem man trotz seiner epischen Ausmaße nie genug kriegen kann, allerdings nicht, denn nach einer angemessenen Zeit der Stille schaltet sich ein Hidden Track epilogartig in das Album ein, um dessen Beginn – hier erklingt erst der Solobass, danach der Gong – zu spiegeln und damit endgültig abzuschließen. So, wie Energie von einem Seinszustand in den anderen wechselt, wandelt Kranzelbinders Septett reine Tonmasse in sinnlich erfahrbares, atmendes, flammendes Leben.Dezember 2019

Musik als Predigt
Shake Stew
(von Martin Schuster)
Ein junges österreichisches Jazz-Septett, das drauf und dran ist, sich auf dem heimischen, aber auch auf dem internationalen Parkett zu etablieren: Mit Konsequenz, künstlerischem Feuer und unbändiger Energie scheint dieser Traum Wirklichkeit zu werden. Die Wiener Band Shake Stew präsentiert dieser Tage ihr zweites Album „Rise And Rise Again“.
„In der österreichischen Szene gibt es derzeit einige Bands, die extrem gut arbeiten, ein super Profil haben und tolle Musik machen. All das ist ein Beitrag dazu, dass ein neuer Hype um Jazzmusik entsteht“, sagt Lukas Kranzelbinder. Der aus Kärnten stammende Bassist, Komponist und Mastermind von Shake Stew darf seine Band durchaus als Teil dieses Hypes sehen; Besucherzahlen und Zuspruch der Medien geben ihm Recht. Shake Stew ist einer der heißesten Jazz-Exportartikel, die Österreich derzeit zu bieten hat. Aber was genau macht die Faszination aus, die von diesen sieben Musikern ausgeht?
„Niki Dolp, einer der beiden Schlagzeuger von Shake Stew, zitiert in diesem Zusammenhang den römischen Philosophen Seneca: „Glück ist, was passiert, wenn Vorbereitung auf Gelegenheit trifft.“ Kranzelbinders Kompositionen auf dem ersten Album „The Golden Fang“ wurden für das denkwürdige Live-Debüt der Band beim Jazzfestival Saalfelden im August 2016 geschrieben; die eineinhalb Jahre danach waren geprägt von konstanter Aufbauarbeit. Dolp: „Das hat Lukas mit seinen Vorbereitungen ermöglicht. Wir waren auch immer wieder überrascht, dass da ständig neue Kompositionen kommen. Dadurch ist in der Band ein anhaltender Flow entstanden, bei dem man das Gefühl hat, jetzt geht in kurzer Zeit sehr viel weiter. Das ist nicht selbstverständlich und passiert selten.“
Die Stage-Band-Serie im Porgy & Bess
Von Dezember 2016 bis Juni 2017 spielte Shake Stew (neben anderen Konzerten) sechs Mal im Wiener Porgy & Bess, jedes Mal ein anderes Programm mit wechselnden GastmusikerInnen, und konnte bei jedem dieser Konzerte den Club füllen. „Wir wollten das Porgy & Bess für diese Zeit komplett in eine Shake Stew-Zone zu verwandeln, mit speziellem Bühnenbild, einem DJ vor und nach der Show, mit einem eigenen Getränk namens ‚Golden Fang’. Der Höhepunkt war im Jänner mit 440 Leuten. Da platzte der Club schon aus allen Nähten, und wenn das bei einer jungen österreichischen Band passiert, gibt einem das viel Kraft und Energie.“
Auch Christoph Huber, künstlerischer Leiter des Porgy & Bess, streut dem 29-jährigen Bassisten Rosen: „Er ist lernfähig, kann Kritik annehmen und hat vor allem die Fähigkeit zusammenhängend zu denken. Und er nutzt das alles in unaufgeregter Art. Er kam schon mit einem fixen Plan zu mir, und es wurde von A bis Z so realisiert, wie er und die Band sich das vorgestellt haben: Spektakulär inszeniert, aber natürlich mit greifbar musikalischem Inhalt, sonst hätte es nicht so eingeschlagen. Wir alle waren immer wieder erstaunt, dass Shake Stew so großen Zuspruch erfährt, vor allem bei jungem Publikum. Shake Stew macht ja keinen Easy-Listening-Jazz, es ist Lukas aber gelungen, viele junge Leute in den Club zu bringen.“
„Das Spannende an der Stage-Band-Reihe war für mich, innerhalb so kurzer Zeit mit einer Band konstant immer wieder an neuer Musik arbeiten zu können, verschiedene Dinge auszuprobieren und dadurch in diesem kurzen Zeitraum ein wahnsinnig gut eingespieltes Team zu werden.“ (Mario Rom)
Die Ausgangssituation war optimal: eine Band, in der sich alle wohlfühlen und mit der man alle musikalischen Vorstellungen umsetzen kann. „Man muss auch betonen, dass alle viel Bereitschaft investiert haben, wir haben sehr viel geprobt und ständig neue Sachen erarbeitet.“ So war Shake Stew schon im April 2017 bereit, ein zweites Album aufzunehmen. „Unser Debütalbum war eine schöne Kreativ-Explosion mit spannendem Material; bei unserem zweiten Album spürt man noch stärker diese Kompaktheit, diesen Fokus auf den Bandsound.“
Ein starkes Kollektiv
Lukas Kranzelbinder zeichnet wie auf dem Debütalbum für alle Kompositionen verantwortlich, und wieder sind sie für seine Bandkollegen und diese spezielle Besetzung maßgeschneidert – zwei Schlagzeuger, zwei Bassisten, drei Bläser (bzw. vier, denn auf zwei Tracks kommt der Londoner Saxofonist Shabaka Hutchings dazu). Die Aufnahmen zu „Rise And Rise Again“ waren innerhalb eines halben Tages abgeschlossen; auch das zeigt, wie sehr hier alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Niki Dolp spricht von einem starken Kollektiv-Gefühl in der Band: „Es fühlt sich an, als würde einer spielen statt sieben. Wir sprechen mit einer Stimme. Das Konzept von uns zwei Drummern ist ja, dass wir wie ein Schlagzeug klingen wollen, und das setzt sich bei den Bässen und bei den Bläsern fort. Natürlich spielt hin und wieder einer ein Solo, aber unsere Rollen sind sehr verwoben.“
„Es war von der ersten Probe an sehr einfach mit Niki Dolp zu arbeiten, denn ich habe das Gefühl, dass wir einen ähnlich hohen Anspruch an uns selber und an Musik haben. Ich kannte Niki vorher nur vom Sehen und Hören und für mich war es Liebe auf den ersten Hit. Diese Einfachheit des Zusammenspiels finde ich auf jeden Fall nicht selbstverständlich.“ (Mathias Koch)
Hier sollte betont werden, dass auch bei so außergewöhnlich begabten Musikern eine Menge harte Arbeit notwendig ist, um die angestrebte Einigkeit und Klarheit nach außen transportieren zu können. Gleich die ersten beiden Tracks der CD, „Dancing In The Cage Of A Soul“ und „How We See Things“, sind Beispiele für dieses Hintanstellen des Egos, für dieses Aufgehen im kollektiven Sound. „Unsere Besetzung bietet viele Möglichkeiten, ist aber auch eine große Herausforderung. Um in einen Fluss zu kommen, wenn noch jemand dasselbe Instrument spielt, braucht es ein gutes Konzept, aber auch die Bereitschaft, sich aufeinander einzulassen. Wenn’s klickt, erlangt es aber die doppelte Energie.“
Sechs hochenergetische Tracks
Alle sechs Stücke der neuen Platte sind kraftvolle Statements, und jedes folgt seiner eigenen Dramaturgie, sodass sich jede/r Hörer/in einen individuellen Weg durch „Rise And Rise Again“ suchen kann, ohne dabei unbedingt bei der vorgegebenen Reihenfolge zu bleiben. Auch der Titel lässt ganz bewusst diverse Interpretationen offen.
„Ich wollte ein Album machen, das einen mit den einzelnen Tracks in verschiedene Emotionen mitnimmt und einen damit quasi an verschiedene Orte schickt. Und ich denke, es ist uns bei jedem Track gelungen, eine andere Stimmung hervorzurufen.“ (Lukas Kranzelbinder)
Was passiert da im Einzelnen? Die Reise beginnt mit „Dancing In The Cage Of A Soul“, bei dem die beiden Schlagzeuger Mathias Koch und Niki Dolp einen eng verzahnten, treibenden Groove vorlegen, auf dem nach und nach die anderen fünf Musiker ihre Stimmen verweben, ehe Saxofonist Johannes Schleiermacher sein emotionales Solo über dem immer dichter werdenden perkussiven Gewitter erhebt. „How We See Things“ wiederum lebt von einer fast meditativen, quasi afrikanischen Stimmung, die durch die beiden Bassisten Manuel Mayr und Lukas Kranzelbinder etabliert und durch einen dreistimmigen Tenorsaxofon-Chor (Hutchings, Schleiermacher, Salesny) thematisch abgesteckt wird. Spätestens bei Mario Roms Trompetensolo meint man in einem kleinen Flugzeug über endlosen Savannen zu schweben.
Das zentrale und auch längste Stück der CD heißt „Goodbye Johnny Staccato“. Der Titel ist noch eine Reminiszenz an den thematischen Überbau der ersten Shake-Stew-Platte, die von Thomas Pynchons Buch „Inherent Vice“ inspiriert war. („Johnny Staccato“ hieß eine amerikanische TV-Serie der späten 1960er Jahre, deren Soundtrack übrigens von namhaften West Coast Jazzern eingespielt wurde.) Man glaubt plötzlich in Schwarzweiß zu hören, wenn das in „verruchtem Film-Noir-Jazz“ (Eigendefinition) schwelgende Septett Gedanken an Mafia, italienische Restaurants und mitternächtliche Verfolgungsjagden evoziert. Johannes Schleiermacher am Tenor- und Clemens Salesny am Altsaxofon legen ihre ganze Persönlichkeit in hochexpressive Soli.
„Ein besonders schöner Moment für mich ist die überraschende Wendung nach dem heldenhaften Altsaxofonsolo in ‚Goodbye Johnny Staccato’: die zwei Bässe bleiben übrig und bereiten in dadaistischer Manier das Begräbnis Johnny Staccatos vor, der am Anfang des Stückes noch so tatenfreudig hereinspaziert kam und nun seinen Weg in die Ewigkeit und unser aller Herzen findet.“ (Johannes Schleiermacher)
Die folgenden zwei Titel „Fall Down Seven Times“ und „Get Up Eight“ ergeben zusammen ein japanisches Sprichwort; der erste Teil, ein Trio aus Trompete und zwei Bässen, wirkt wie in Musik gegossener Zen-Buddhismus, während sich im zweiten Teil Shabaka Hutchings mit seinem Tenorsax aus den Bläser-Riffs löst und schließlich eine eindringliche Geschichte erzählt.
Auf „No Sleep My King?“ fängt Kranzelbinder – gleich zu Beginn mit E-Bass und Field Recordings aus Marokko – die frühmorgendliche Stimmung ein, die ihn beim Herumtragen seines kleinen Sohnes überkam: „Es beschreibt diese besondere Phase der Nacht, wenn man nicht zum ersten Mal, sondern zum siebten, achten oder neunten Mal aufgewacht ist und in kreisförmigen Bewegungen durchs Wohnzimmer geht. Irgendwann ist man dann nicht mehr müde oder verärgert, sondern einfach nur noch ‚da‘. Durch das Fenster hört man die Geräusche der nächtlichen Stadt – dieser indifferente Gesamtsound hat etwas total Meditatives. Der Bub will einschlafen, es gelingt ihm aber nicht, er hat aber trotzdem eine gewisse Ruhe in sich. Es ist ein sehr emotionales Stück.“
Musik als Predigt
Niki Dolp erinnert sich an die gemeinsame Studienzeit mit Lukas Kranzelbinder in Linz; damals schon planten die beiden eine „Spirit Band“ zu gründen, ohne noch eine genaue Vorstellung davon zu haben, was das sein könnte. Mit Shake Stew haben sie diese Vorstellung verwirklicht oder sind ihr zumindest nahe gekommen. Bereits auf dem ersten Album gab es Titel wie „Holy Preacher“ und „Preaching To The Choir“, und die Idee des Predigens mit Mitteln der Musik zieht sich auch durch „Rise And Rise Again“. „Ein Priester versucht mit einer Predigt eine Verbindung zu etwas Transzendentem herzustellen. Das ist eine schöne Definition dessen, was wir mit unserer Musik erreichen wollen: Die Leute durch ein emotionales Erlebnis an einen Ort zu schicken, der größer ist als alles um uns herum. Auch wenn das bei uns ohne kirchliche Bezüge stattfindet. Episches Musikmachen ist tief in mir drin, warum das so ist, kann ich nicht sagen. Mit dieser Band habe ich dafür ein Medium gefunden.“
„Shake Stew schafft es so einen emotionsgeladenen Spirit zu transportieren. Da gab es bei Konzerten z.B. 40 Sekunden Stille am Ende eines Stücks, weinende Leute im Publikum... Man denkt dann: Wow, was passiert da gerade?“ (Niki Dolp)
Vielleicht – um wieder zur anfänglichen Frage nach der Faszination dieser Band zurückzukehren – ist es vor allem der kommunikative Zugang zur Musik: so fungiert jeder individuelle Musiker, aber auch die gesamte Band quasi als Medium zwischen dem Publikum und etwas Höherem, Unerklärlichen. Oder, wie es Johannes Schleiermacher formuliert: „Ich sehe unsere Qualität darin, einen unverkopften Zugang zu den mystischen Energien zu schaffen, welche die Jazzmusik für uns bereithält.“ Die „Predigt“ bedeutet, dass man nicht nur eine Menge schöner Töne hört, sondern sich in den besten Momenten einer höheren Einheit zugehörig fühlt. So erdig die Musik von Shake Stew auch sein kann, sie besitzt eine hymnische Qualität, die mit Worten schwer zu beschreiben ist.
FRENCH Reviews

Radio Show | Listen here: Link
Shake Stew, la révélation autrichienne de l'année
Ne se contentant pas de faire les choses à moitié (leur single durait 19 minutes), “Gris Gris” de la révélation autrichienne Shake Stew est un double album emballant. Afrobeat hypnotique, débauche d’énergie et grooves jazz pour un “something else” rafraîchissant. Le groupe autrichien Shake Stew est devenu un phénomène. Ils ont connu un énorme succès, non seulement à domicile, mais dans toute l'Europe, devenant ainsi l'un des groupes les plus en vue du circuit. Ils ont même propagé leur son unique bien plus loin, incluant une vaste tournée au Canada avec des concerts remarqués au Festival de jazz de Montréal ainsi qu’au North Sea Jazz Festival. Le groupe a également attiré l'attention du plus grand journal allemand, Die Zeit qui, dans un geste inhabituel, a envoyé un de ses journalistes passer 5 jours avec le groupe pour couvrir sa résidence d'été au Jazz Club Unterfahrt de Munich, ce qui a eu un effet euphorisant. Au Royaume-Uni, ils sont encore peu connus, avec un festival confirmé pour l'année prochaine, mais cela ne veut pas dire qu'ils n'ont pas attiré l’attention : BBC Radio 3 a diffusé un concert en direct plus tôt cette année et Jazz FM a été l'un des premiers partisans de leur dernier album “Rise and Rise Again”, avec Shabaka Hutchings. Fort de ce succès, le groupe sort son troisième album studio “Gris Gris” chez Traumton. La configuration inhabituelle du groupe - 2 batteurs, 2 bassistes et 3 cuivres - est l'une des clés du succès de ce groupe de 7 musiciens. La section rythmique percutante de Nikolaus Dolp et Mathias Koch, avec les deux bassistes, Lukas Kranzelbinder et Oliver Potratz, créent la caisse de résonnance de trois des plus impressionnants souffleurs de la scène européenne - Clemens Salesny, Johannes Schleiermacher et Mario Rom - conduits à se dépasser. Cette instrumentation, qui au premier abord semble un peu étrange, se fond harmonieusement, créant la marque de fabrique Shake Stew. Les ajouts du Guembri (luth basse marocain) - sur lequel Kranzelbinder joue depuis un certain temps déjà - et de la flûte, ajoutent encore plus de texture à ce qui est déjà un équilibre complexe de sons. Avec les 9 titres sur “Gris Gris” écrits par Kranzelbinder, Shake Stew a encore une fois sorti le lapin du chapeau. Mercredi 27 novembre 2019 by Alex Dutilh